Simultandolmetschen
Beim Simultandolmetschen arbeiten die Dolmetscher*innen in einer schalldichten Kabine und übertragen beispielsweise einen Vortrag zeitgleich in eine zweite Sprache, die von den Konferenzteilnehmer*innen über Kopfhörer empfangen wird. Ein Team besteht üblicherweise aus mindestens zwei Dolmetscher*innen (je nach Länge des Einsatzes auch mehr), damit man sich regelmäßig abwechseln kann.
Beispiel: mehrsprachige Konferenzen, internationale Tagungen
Konsekutivdolmetschen
Hier notieren die Dolmetscher*innen kürzere Abschnitte eines Redebeitrags (max. zehn Minuten) und dolmetschen das Gesagte in der Regel an der Seite der vortragenden Person, nachdem diese ihren Beitrag beendet hat oder kurz für die Verdolmetschung pausiert.
Beispiel: Tischreden, Betriebsbegehungen etc.
Flüsterdolmetschen
Die Dolmetscher*innen sitzen oder stehen neben oder hinter ihren Zuhörer*innen (max. drei) und flüstern ihnen die Verdolmetschung simultan ins Ohr. Auch chuchotage genannt, von franz. chuchoter (flüstern).
Beispiel: Trauungen, Betriebsbegehungen etc.
Dolmetschteams
Gerne stelle ich Ihnen mithilfe meiner Kontakte ein kompetentes und ganz auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Sprachmittlungsteam zusammen – natürlich auch für Sprachen, die ich selbst nicht anbiete. Fragen Sie einfach!